Seit 6. März 2014 ist ein Hauch von Ägypten in die Linzer Tabakfabrik eingezogen. In der Wanderausstellung "Tutanchamun" wird den Besuchern mit über 1.000 täuschend echt wirkenden Repliken die Entdeckung des Pharaonengrabs auf eindrucksvolle Weise näher gebracht. Ein tolles Ausflugsziel für große und kleine Abenteurer!
Ganz in Schwarz hüllen sich die Räume der Tabakfabrik Linz, so wirken die Gold glänzenden Ausstellungsstücke, die die Besucher von Station zu Station ziehen, noch eindrucksvoller. Doch bevor es daran geht, die Grabbeigaben Tutanchamuns im Detail zu bestaunen, warten die Besucher nach einer kurzen Audio-Guide-Einführung im ersten Raum bis zur nächsten Filmvorführung. Zu Beginn erfahren wir etwas über die Zeit der Pharaonen und warum Tutanchamun fast in Vergessenheit geriet. Für Kinder sind die Informationen im eigenen Audio-Guide speziell aufbereitet, was die Ausstellung besonders für junge Besucher interessant macht.
Der Stein von Rosetta
Gleich das erste Ausstellungsstück, eine Nachbildung des Steins von Rosetta, ist beeindruckend. Auf der Steintafel sind drei gleiche Textpassagen in unterschiedlichen Sprachen abgebildet. Dieser Stein war der Schlüssel, um die ägyptischen Hieroglyphen übersetzen zu können. Das Original ist im British Museum in London ausgestellt, aber auch die Replik in Linz zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll dieser Fund im Jahr 1799 für die Archäologen war.
Das Pharaonengrab in der Tabakfabrik
Nach einer kurzen Filmsequenz über den jungen Howard Carter, der an seinem Traum, das Grab des Pharaos Tutanchamun auch nach jahrelanger erfolgloser Suche, festhielt, können wir 1:1 den Anblick erleben, der sich den Archäologen im Jahr 1922 bot. Noch nie zuvor war ein Pharaonengrab im Tal der Könige unversehrt gefunden worden, immer waren schon Grabräuber vor den Wissenschaftlern da. Nur die Grabschätze Tutanchamuns konnten in ihrer ganzen Pracht gehoben werden.
In der Ausstellung sind die Grabkammern und alle Fundstücke in Originalgröße dargestellt: Die Vorkammer mit dem prunkvollen Thron, die vier Schreine in der Grabkammer, in denen die drei Särge und der Sarkophag aufbewahrt waren sowie alle Schätze und Beigaben, die dem jungen Pharao für das Leben nach dem Tod ins Grab gelegt wurden. Eine unglaubliche Sammlung, die den Bestattungskult im alten Ägypten in unvergleichlichem Ausmaß zeigt.
Dass die Ausstellungsstücke nur Nachbildungen sind, ist schnell vergessen, so prunkvoll und eindrucksvoll zeigt sich die vollständige und detailgetreue Darstellung des Pharaonengrabs. Man wandelt wie durch ein großes Buch oder eine interaktive Dokumentation durch die Ausstellung und kann sich je nach Interesse die nötigen Infos über Tafeln oder den Audio-Guide holen.
Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze
Die Ausstellung feierte schon in München, Madrid, Dublin, Brüssel, Paris, Seoul, Berlin und Amsterdam Erfolge. Jetzt ist sie noch bis 29. Juni 2014 DI - SO von 10:00 bis 18:00 Uhr in Linz zusehen. Alle Infos zur Ausstellung unter www.tut-ausstellung.com
Besondere Termine:
Life Radio Late Night: Die Ausstellung ist zusätzlich am Freitag 28. März / 25. April / 9. Mai / 6. Juni 2014 von 19:00 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Kurzvorträge von Experten, Entdeckertouren mit Ägyptologen sowie Dj-Lounge-Musik versprechen eine kurzweilige Museumsnacht.
Kinderkunstnacht: Am Samstag 29. März und 10. Mai 2014 erleben die jüngsten Ägyptenfans von 17:00 bis 22:00 Uhr ein buntes Programm mit Hieroglyphen-Workshops, Entdeckertouren, einer Ausstellungs-Rallye, Mumienwickeln und weiteren Überraschungen.