...und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir. - So singen die Kinder alle Jahre wieder beim traditionellen Lichterumzug zum Martinsfest. Aber damit die Kleinen auch wirklich leuchten können, müssen wir zuerst eine schöne Laterne basteln.
Klassische Laterne
Eine runde Schmelzkäseschachtel ist die beste Basis für eine einfache Laterne: In der Mitte des Bodens klebst du ein Teelicht mit Heißkleber fest. Aus dem Deckel schneidest du ein großes Loch, sodass die Kerze später in der Laterne sicher brennen kann. Der Ring sollte aber noch so stabil sein, dass die Seitenwände gut gehalten werden.
Für die Laternenwand eignet sich ein großer Bogen festes Transparentpapier, den du außen am Rand des Schachtelbodens und oben am Ring rundherum festklebst (zur Sicherheit kannst du das Papier auch noch festklammern mit dem Tacker). Die Höhe und Dekoration des Papiers bestimmst du selbst.
Statt dem Transparentpapier kannst du auch aus festem dunklem Bastelkarton verschiedene Motive ausschneiden und diese dann mit buntem Transparentpapier von zukleben. So leuchten die Stanzmotive dann besonders schön.
Befestige zum Abschluss noch festen Draht am oberen Ring, den du gut an einem Haltestab befestigst.
Tipp: Damit auch nichts passiert mit den selbstgebastelten Papierlaternen verwendest du am besten nur elektrische LED Teelichter und kein echtes Feuer in der Laterne!
Luftballonlaterne
Für eine kugelige Ballonlaterne brauchst du einen aufgeblasenen Luftballon in gewünschter Größe. Fest verknoten und nach Packungsanweisung Papierkleister mit Wasser anrühren. Dann reißt du Streifen aus Transparentpapier in deiner Lieblingsfarbe und tauchst sie in den angerührten Kleister. Mit den durchtränkten Papierstreifen beklebst du den Ballon rundherum in mehreren Schichten. Achte darauf, dass keine Zwischenräume bleiben. Nur oben muss eine kleine Öffnung bleiben, in die deine Hand mit einem Teelicht passt.
Lass den Kleister am besten über Nacht gut trocknen und stich dann den Luftballon mit einer Nadel an, damit er zerplatzt und du den Ballon aus deiner Laterne holen kannst. Zwei gegenüberliegende Löcher im oberen Bereich dienen zur Aufhängung an einem festen Draht. Wer mag, kann seine bunte Ballonlaterne abschließend noch verzieren.
Lass dich inspirieren!
Bastelvorlagen für tolle Motivlaternen mit den beliebten Figuren aus der „Sendung mit der Maus“ findest du auf der Webseite des WDR. Auch eine Anleitung für eine Luftballonlaterne mit Fransen gibt’s dort.
Viele schöne Anregungen und Anleitungen zum Laternenbasteln findest du im flickr-Album und in der Laternenwerkstatt des Labbé Verlages.