Richtig reisen mit Kindern

Sonne, Strand und Meer sorgenfrei genießen - für kleine Familienmitglieder ist der Sommerurlaub ein aufregendes Abenteuer. Für Eltern ist Aufregung allerdings das Letzte, das sie sich im Urlaub wünschen. Gut, dass mit gründlicher Planung der stressfreie Familienurlaub kinderleicht über die Bühne geht. Folgende Tipps sollen dabei helfen, dass große und kleine Urlaubshungrige die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen können. Mit Kindern kann man grundsätzlich überall hinreisen. Man sollte sich nur vorher überlegen, ob die Kinder auch Spaß an der jeweiligen Reise haben und ob es realistisch ist, dass sie während der Anreise ruhig sitzen bleiben. Fernreisen mit Kindern unter einem Jahr sollte man allerdings vermeiden, da einerseits rasche medizinische Versorgung in manchen Destinationen nicht gewährleistet ist und andererseits die Druckunterschiede bei Langstreckenflügen für die Kleinen problematisch werden können.
Sonnenstrahlen mit Vorsicht genießen
Auch wenn die Verlockung groß ist, sofort nach Ankunft am Traumziel Sonne zu tanken, sollte man dem Körper etwas Zeit lassen, sich an das neue Klima anzupassen und die erste Zeit im Schatten verbringen. Säuglinge sollten sowieso nie direkter Sonne ausgesetzt werden. A und O beim Spaß in der Sonne ist der passende Sonnenschutz, denn Kinder bekommen viel leichter einen Sonnenbrand als Erwachsene. Generell gilt: umso jünger das Kind desto höher der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme; Kopfbedeckungen schützen vor Sonnenstich. Und viel Trinken nicht vergessen!
Was tun wenn’s im Bauch rumort
So herrlich exotische Leckereien auch schmecken, bei so manchem Urlaubsfeinschmecker haben sie häufige, unliebsame Aufenthalte am stillen Örtchen zur Folge. Durchfall bzw. Brechdurchfall ist für Erwachsene unangenehm aber meist nicht gesundheitsgefährdend. Bei Kleinkindern sieht die Sache schon anders aus, der mit dem Durchfall einhergehende Wasser- und Salzverlust ist nicht zu unterschätzen. Ein Elektrolyt-Ersatz zum Rehydrieren sollte daher fixer Bestandteil jeder Reiseapotheke sein. Klassische Medikamente gegen Durchfall können bei Erwachsenen helfen, nicht aber bei Kindern, denn die verstopfend wirkenden Mittel verhindern, dass die schädlichen Keime den Körper verlassen können. Kein Leitungswasser, Speiseeis und Eiswürfel zu genießen, hilft Durchfall vorzubeugen.
Für den Fall der Fälle gerüstet
Manchmal werden Kinder nunmal auch im Urlaub krank - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen. Darum sollte eine gute Reiseapotheke nie im Gepäck fehlen und folgende Komponenten enthalten: ein fiebersenkendes Mittel, Utensilien zur Wundversorgung, Nasentropfen, ein Antihistaminikum und ein einfaches Breitbandantibiotikum. Muss ein Kind aufgrund chronischer Erkrankung regelmäßig Medikamente nehmen, sollten diese in doppelter Menge und aufgeteilt auf zwei Gepäckstücke mitgenommen werden. Vor einer Fernreise sollte man sich früh genug über sinnvolle Impfungen informieren und diese gegebenenfalls durchführen. BONAfamilie wünscht einen schönen, sorgenfreien Sommerurlaub!