Winterschlaf bei Frühjahrsmüdigkeit

Der eine oder andere hat bereits damit zu kämpfen, bald wird sie wieder in aller Munde sein: Die Frühjahrsmüdigkeit. Neben gesunder Ernährung, frischer Luft und reichlich Bewegung ist vor allem in dieser Zeit ein erholsamer Schlaf von großer Bedeutung. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du das Maximum an Erholung aus deiner nächtlichen Ruhezeit herausholen: Schluss mit Elektronik: Befreie dein Schlafzimmer von allem, was mit dem Schlafen nichts zu tun hat - also Fernseher, Handy oder Radio. Bücher sind dagegen eine gute Einschlafhilfe. Ruhe und Finsternis ist angesagt: Die perfekte Schlafatmosphäre ist ruhig und dunkel bei einer angenehm-kühlen Raumtemperatur. Fixe Rituale: Kurz vor dem Schlafengehen sollte man weder schwer essen, noch etwas trinken oder arbeiten. Besser man sucht sich ein Entspannungsritual wie z.B. Yogaübungen, ein Schlummertrunk oder ein paar Seiten im Lieblingsbuch lesen. Ebenso fördern regelmäßige Schlafenszeiten das leichtere Einschlafen. Maßnahmen gegen das Grübeln: Oftmals verhindern die vielen Gedanken, die uns durch den Kopf schwirren, das Einschlafen. Wer den Kopf voll hat, sollte sich eine Art "Grübelbuch" besorgen, in welchem er seine Gedanken festhält. Nach dem Aufschreiben wird das Buch verschlossen und im Kopf sollte Feierabend herrschen. Weg mit den Uhren: Sicher hast du auch schon einmal stündlich in der Nacht auf die Uhr gesehen. Darum solltest du erst gar keine Uhr im Schlafzimmer anbringen, schon gar keine, die laut tickt. Der unbeliebte Wecker muss meist sein, doch er soll zumindest so stehen, dass du die Zeit nicht lesen kannst. Nicht stundenlang herumliegen: Wer länger nicht einschlafen kann, sollte besser kurz aufstehen und entspannende Musik hören, anstatt stundenlang unruhig im Bett herumzuliegen.