• Home
  • Genuss
  • Kinderfragen – Elternwissen: Martinigansl

Kinderfragen – Elternwissen: Martinigansl


Kinder bevorzugen ja meist eher Schnitzel mit Pommes. Dennoch ist das herbstliche Martinigansl-Essen ein unvergessener Brauchtum in Österreich, der auch die Kleinsten interessiert. Schließlich kommt gerade vielerorts ein traditionelles Gansl oder eine Ente mit Knödel und Rotkraut auf den Tisch. Unsere Serie "Kinderfragen - Elternwissen" widmet sich deswegen heute voll und ganz dem Martinigansl.

Was hat denn die Gans eigentlich mit dem Heiligen Martin zu tun?

Die Legende besagt, dass Martin sich vor seiner Weihe zum Bischof in einem Gänsestall versteckt haben soll. Er war ein bescheidener Mann und eine derart hohe Würde war ihm unangenehm. Doch das Geschnatter der Gänse hat ihn verraten und er wurde ein hervorragender Bischof. Wir verdanken diesem Heiligen also nicht nur das wunderbare Laternenfest, sondern auch das Ganslessen.

Warum ist die Gans im Herbst etwas Besonderes?

Die Gans war früher die Währung der armen Leute. Der Martinitag galt einst als Zahltag für die Saisonarbeiter, da die Erntezeit vorüber war. Nun konnten es sich die Frauen und Männer leisten eine Gans oder Ente zu schlachten. Vor Freude wurde ein gemeinsames Festmahl  veranstaltet.

Wie schaut der Brauch in anderen Ländern Europas aus?

In Frankreich ist Martin der Nationalheilige des Landes. In dem Gebiet, wo Martin Bischof war, sind Gänse- und Entenherden auf nahezu jedem Bauernhof zu finden. Deshalb gilt eine Gans oder Ente bis heute noch als französisches Festtagsessen. Neben den Österreichern und Deutschen zählen auch die Nordeuropäer zu ausgewiesenen Gänsefans. Oftmals werden die Vögel mit süßen Zwetschgen, Maroni oder Äpfeln gefüllt und mit Rotkraut und Preiselbeeren serviert.

Wo gibt es das beste Martinigansl Österreichs?

Eines ist wohl klar: Das beste Gansl gibt es meist bei der Oma oder der Mutter zuhause. Dennoch hat zurzeit jedes gutbürgerliche Gasthaus das Martinigansl ebenso auf der Karte wie das gehobene Sternerestaurant. Über Geschmack lässt sich üblicherweise streiten, dennoch haben einige Medien die besten Gansl-Restaurants Österreichs gekürt: Der Kurier listet beispielsweise in einem Geschmackstest seine Top 10 Restaurants fürs Ganslessen. Die besten Lokale für den tradtionellen Schmaus in Wien finden Sie auf der Website vienna.at. Auch auf der Plattform restauranttester.at finden sich Lokaltipps fürs Ganslessen inklusive Fotos der Gerichte. Wenn auch Sie eine Lokalempfehlung für uns haben, freuen wir uns über Ihr Posting auf unserer Facebook-Fanpage!
Genuss

Zurück