• Home
  • Genuss
  • Lieblingsgemüse der Woche: Karotten

Lieblingsgemüse der Woche: Karotten


In Deutschland ist unsere Karotte meist als Möhre, Mohrrübe oder gelbe Rübe (nicht zu verwechseln mit den gelben Rüben im österreichischen Wortgebrauch) bekannt. Das Wort „Möhre“ kommt aus dem Germanischen und bedeutet „Wurzel“.

Ein bisschen Öl für die Vitamine

Den leicht süßlichen Geschmack verdankt das Wurzelgemüse dem Zuckeranteil in der orangeroten Rinde. Je dunkler das Orange, desto mehr Carotinoide sind in der Karotte enthalten. Darunter das fettlösliche Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, das schon mit einigen Tropfen Öl beim Verzehr von rohen oder gegarten Karotten vom Körper aufgenommen werden kann. Der heller gefärbte Holzkörper im Inneren schmeckt etwas weniger süß. Bei alten dicken Karotten sollte das helle Herz entfernt werden. Je dicker die Rindenschicht ist, desto besser ist die Qualität der Karotte. Vor allem junge frühe Karotten haben einen hohen Zuckeranteil von bis zu sechs Prozent. Die im Frühling und Sommer erhältlichen Jungkarotten sind nicht sehr lange haltbar. Sie werden im Bund mit grünem Kraut verkauft und müssen nicht geschält werden. Zuhause sollte aber das Grün abgeschnitten werden, da dieses nur Flüssigkeit entzieht. Spät- oder Dauerkarotten werden vom Spätsommer bis zum Frühling angeboten. Die gewaschenen und ohne Kraut verkauften Karotten sind gut lagerfähig bis zu vier Wochen und haben einen geringeren Nitratgehalt, da dieses bei schönem Wetter abgebaut wird.

Vielseitiges Gemüse

Als Rohkost ist die knackige Karotte ein beliebter Gemüsesnack. Geraspelt oder gegart schmeckt die Karotte in Salaten besonders mit Nüssen, Äpfeln oder Sauerkraut. Auch das frische Grün von jungen Karotten kann in Salaten oder als klein geschnittenes Kraut zum Gemüse gegeben werden. Als Suppengrün ist sie mit Lauch unverzichtbar in Suppen und Eintöpfen. Mit Orangen und Äpfel lassen sich Karotten zu erfrischenden Säften pressen und mischen. In Brot oder Kuchen sorgt die Karotte für eine saftige Einlage. Ingwer, Muskat und Zimt verfeinern in Gerichten den süßlichen Geschmack der Karotte.

Rezepte mit Karotte

Karotten-Kresse-Aufstrich Hirselaibchen mit Karotten Pikanter Karottenkuchen

Genuss

Zurück