Lieblingsgemüse der Woche: Zwiebel


Wer gerne kocht, kommt kaum ohne unser Lieblingsgemüse der Woche aus: Die Zwiebel. Fein geschnitten, roh oder gedünstet sorgt sie für die richtige Würze. Während sie roh eine ordentliche Schärfe aufweisen, bekommen sie im gedünsteten Zustand eine leichte Süße. Denn dabei wird der in der Zwiebel enthaltene Zucker freigesetzt.

Reine Kulturpflanze

Die uns bekannte Küchenzwiebel gehört zur Gattung Lauch. In freier Natur wächst sie nicht, sie gilt als reine Kulturpflanze und wird seit dem 15. Jahrhundert angebaut. Die Zwiebel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen – bereits seit mehr als 5000 Jahren dient sie unserer Ernährung. Im alten Ägypten wurden Zwiebeln auch den Göttern als Opfergabe präsentiert oder den Bauarbeitern der Pyramiden als Lohn überreicht. Im alten Rom galten sie wiederum als „Arme-Leute-Essen“. Als Amulett gegen die Pest wurden sie dagegen im Mittelalter eingesetzt.

Die Zwiebel: Reizend und gesund

Warum weinen wir beim Zwiebelschneiden? Jede Zelle einer Zwiebel enthält zwei Verbindungen. In der äußeren Zellschicht ist es eine schwefelhaltige Aminosäure, das Iso-Alliin, im Inneren der Zelle befindet sich das Enzym Alliinase. Wenn man die Zwiebel schneidet, kommen die beiden Stoffe in Kontakt und das Enzym spaltet die Aminosäure in einzelne Teile auf. Dabei entsteht der Tränen auslösende Reizstoff. In die Augen gekommen, wird sofort der Tränenfluss angeregt, damit der Stoff wieder aus den Augen geschwemmt wird. Warum gilt die Zwiebel eigentlich als so gesund? Die Zwiebel dient als Appetitanreger und blutdrucksenkendes Mittel. Sie beugt Gefäßerkrankungen vor und hemmt die Blutgerinnung. Außerdem regt sie den Speichelfluss und die Produktion von Magensaft-Sekreten an und fördert die Darmtätigkeit. Etliche Studien weisen zudem darauf hin, dass das vielseitige Gemüse auch über eine krebsvorbeugende Wirkung verfügt.

 

Einkauf & Lagerung

Achte beim Einkaufen darauf, dass die Zwiebeln schön frisch und knackig aussehen. Die Schale sollte keinesfalls verschrumpelt oder faulig aussehen. Wenn du eine faule Zwiebel erwischt hast, schmeiße sie sofort weg. Denn: Eine faulige Zwiebel kann auch die anderen verderben. Lagere sie stets kühl, dunkel und trocken (z.B. in einem luftdurchlässigen Behälter im Keller). Perfekt geeignet sind luftdurchlässige Keramik-Töpfe.

Rezepte:

Zwiebelsuppe Rostbraten Melanzani-Auflauf Flammkuchen Grünkern-Laibchen mit Radieschen-Dip Krautstrudel Lachs in Frühlingszwiebel-Obers-Soße

Genuss

Zurück