Die Römer haben schon gewusst, was gut ist. Ihnen haben wir viele köstliche Errungenschaften von Gewürzen bis zum Obst zu verdanken - so auch unser Lieblingsobst der Woche, die Weintraube!
Jahrtausendealte Genusskultur
Bei Weintrauben handelt es sich um die grünen, gelben, roten oder blauen Beerenfrüchte der Weinrebe, eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, die von der eurasischen Wildrebe abstammt. Genießen kann man Weintrauben in vielen verschiedenen Formen: getrocknet als Rosinen im Müsli, Schmarrn und Strudel oder vergoren als Wein und natürlich frisch und ausgereift als sogenannte Tafeltrauben.
Wein will hoch hinaus
Die Weinrebe selbst ist ein Kletterstrauch, der zwei bis zehn Meter hoch wird und viele Hauswände besonders dekorativ verschönern kann. Grundsätzlich besteht nur ein Zehntel der Weintraubenernte aus Tafeltrauben, der Großteil (Keltertrauben) wird zu Wein gekeltert.
Herrlicher Snack oder fruchtige Beilage
Weintrauben für den Rohgenuss sind deutlich größer als jene für die Weinproduktion, werden früher reif, sind arm an Kernen oder ganz ohne Kern, saftreich und zartschalig. Nicht nur als herrlich süßer Snack zwischendurch, sondern auch als Zutat für Obstsalat, als Kuchenbelag (der allerdings nicht mitgebacken wird) oder süße Beilagenkomponente zu Geflügel und Wild eignen sich Weintrauben perfekt.
Die Saison für Tafeltrauben aus heimischem Anbau ist von September bis Oktober.
Tipps und Wissenswertes zur Weintraube:
Botanisch betrachtet handelt es sich bei Weintrauben um Beeren.
Erst kurz vor dem Rohverzehr Trauben gründlich, am besten mit lauwarmem Wasser, waschen!
Weintrauben harmonieren geschmacklich besonders gut mit Käse.
Beim Einkauf unbedingt zu möglichst reifen Trauben greifen, da sie nicht mehr nachreifen.
In der Gemüselade im Kühlschrank sind Weintrauben höchstens einige Tage haltbar. Sie sollten daher möglichst frisch gegessen werden.
Faule oder beschädigte Beeren unbedingt aussortieren und auf Druckstellen achten.
Wichtig ist beim Einkauf, dass die natürliche Schutzschicht der Trauben, die Duftschicht, noch zu sehen ist. Sie schützt die Beeren vor Fäulnis.
Selbstverständlich haben wir auch diesmal in unserem köstlichen Rezeptfundus gestöbert und ein Gericht mit unserem Lieblingsobst der Woche herausgesucht: Endiviensalat mit Schinkenspeck und Weintrauben!