Löwenzahn: Wildkraut oder Unkraut?

Butterblume, Kuhblume, Pusteblume, Eierpetsch, Milchscheck und Ochsenpflanze – der Löwenzahn ist unter vielen Namen bekannt. Wie kleine gelbe Sonnen leuchtet der Löwenzahn jetzt auf den Wiesen und an Wegrändern. Oft reicht der Pflanze sogar schon eine kleine Mauerritze mit ein wenig Erde um sich anzusiedeln. Durch das wuchernde Vorkommen zählt der Löwenzahn für viele zu den Unkräutern und ist meistens nur bei Kindern beliebt. Schließlich dürfen sie die Blume überall pflücken und haben selbst noch mit der verblühten Pflanze beim Wegpusten ihrer haarigen Flugschirme Spaß.
Lieber kleiner Löwenzahn, ich schaue dich so gerne an…
Der Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler. Die Blütenblätter dieser Pflanzen stehen wie in einem Korb zusammen und ergeben gerade beim Löwenzahn eine dichte Blüte. Für Bienen sind die gelben Blüten des Löwenzahns eine wichtige und frühe Nahrungsquelle. Die Wurzel reicht oft weit in die Erde hinein, weshalb das Unkrautstechen oft recht schwierig ist, da der Löwenzahn immer wieder nachwächst, wenn man nicht einen Großteil der Pfahlwurzel entfernt. Um den blattlosen Blütenstiel, der bis zu 60 cm hoch werden kann, wachsen längliche gezackte Blätter in dunklem Grün. Der Blütenstiel ist innen hohl und enthält einen milchigen bitteren Saft. Ein kleines Experiment kannst du mit Löwenzahnstielen und etwas Wasser veranstalten: Schneide die Stiele unten in Streifen und stelle die Stiele für ein paar Sekunden ins Wasser. Die Stielenden rollen sich zu lustigen Spiralen auf! Das Phänomen tritt deshalb auf, weil die Stiele innen mehr Wasser aufsaugen als außen. Tipps aus der Wildkräuterküche:
Löwenzahn-Salat
Junge, zarte Blätter geben fein geschnitten einen leckeren, aber herben Salat. Für eine mildere Variante kann Löwenzahn auch mit anderen Wildkräutern zu gewöhnlichem Salat gemischt werden.
Löwenzahn-Pesto
Mit Öl, Parmesan und leicht gerösteten Sonnenblumenkernen kann auch ein Löwenzahn-Pesto zubereitet werden. Das etwas bittere Pesto kann mit vielen Sonnenblumenkernen abgemildert werden.
Löwenzahn-Honig
Für Löwenzahn-Honig lässt man 3 Handvoll Blüten in einem Liter Wasser etwa zwei Stunden lang ziehen bevor man die Mischung kocht. Über Nacht abgekühlt können die Blüten am nächsten Tag abgefiltert werden und zur Flüssigkeit kommen ein Kilo Zucker und der Saft und die Schale einer halben Zitrone. Dann wird die Mischung aufgekocht und anschließend auf kleiner Flamme solange eingekocht, bis sie Fäden zieht. Das kann schon ein paar Stunden dauern. Die Konsistenz sollte so sein wie flüssiger Waldhonig, das überprüfst du am besten durch Auskühlen einer kleinen Menge auf einem kalten Teller. In Gläsern abgefüllt ist der Löwenzahnhonig bereit um als Brotaufstrich oder zum Süßen von Müslis oder Süßspeisen verwendet zu werden.