Wie lagere ich Obst richtig?


Ein frisch gepflückter Apfel schmeckt immer lecker. Da Obst jedoch nur saisonal und nicht das ganze Jahr lang reif ist, müssen wir die süßen Vitaminbomben lagern. Unter den richtigen Bedingungen lässt sich Kernobst auch über den ganzen Winter lagern. In der kalten Jahreszeit sind die verschiedenen Obstsorten wichtige Vitaminquellen. Damit diese nicht faulig werden oder die Lagerkrankheit bekommen, sollte man das kleine 1x1 der Obstlagerung beachten:

Kleines 1x1 der Obstlagerung

Der richtige Raum:

Meist wird Obst im Keller gelagert. Die ideale Temperatur ist relativ niedrig, sie liegt bei 3-5 Grad. Eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig. Wenn dein Keller sehr trocken ist, kannst du dir behelfen, indem du Kübel mit Wasser aufstellst oder das Obst mit feuchten Tüchern abdeckst. Achte jedoch darauf, dass die Wände und deine Früchte nicht tropfnass werden, denn dadurch bilden sich erst recht Lagerkrankheiten. Wichtig ist, dass du dein Lagerobst regelmäßig kontrollierst und faulige Früchte aussortierst.

Die idealen Kisten:

Kernobst wird am besten in Steigen gelagert. Wer es einreihig in Stellagen einschlichtet, riskiert eine Verdunstung der Flüssigkeit in den Früchten. Darum leg deine Früchte am besten übereinander in große Kisten. Wintersorten sind besonders lange lagerfähig. Diese Sorten können nicht direkt nach dem Pflücken genascht werden, sondern müssen noch eine Zeitlang nachreifen. Sehr kleine Früchte solltest du besser direkt zu Dörrobst verarbeiten, da sie sich schwer lagern lassen. Wer einen großen Keller hat, sollte Obst und Gemüse in getrennten Räumen aufbewahren. Denn Obst gibt ein Reifungsgas ab, das negative Auswirkungen auf viele Gemüsesorten hat.

Die perfekten Früchte:

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Winter- und Sommerobst ist die Genussreife. Bei Sommerfrüchten wie z.B. dem Klarapfel ist Ernte- und Genussreife identisch, sprich – du kannst sie direkt essen. Herbst- und Wintersorten dagegen bekommen erst durch die Lagerung ihre richtige Genussreife. Wenn du Obst lagerst, muss es erntereif und frei von Schädlingen sein. Beim Pflücken kannst du das feststellen, indem du die Frucht oben anfasst und nach drehst. Nun muss sich das Obst ganz ohne Kraftanstrengung vom Baum lösen. Überreifes Obst dagegen fällt von selbst vom Baum. Fallobst ist für die Lagerung ungeeignet.
Genuss

Zurück